Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Überblick
  • Anwendungsbereich
  • Rechtsgrundlagen
  • Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • Speicherdauer
  • Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
  • Kommunikation
  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
  • Cookies
  • E-Mail-Marketing Einleitung
  • Social Media Einleitung
  • Online-Marketing Einleitung
  • Cookie Consent Management Platform Einleitung
  • Security & Anti-Spam
  • Cloud-Dienste
  • Audio & Video Einleitung
  • Videokonferenzen & Streaming Einleitung
  • Erklärung verwendeter Begriffe
  • Schlusswort

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 29.12.2022-122368654) verfasst, um Ihnen gemäß

der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen

Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und

die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten

werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten. Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische

Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und

transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische

Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken

zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen

unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine

entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man

möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft

Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen

interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch

nicht kannten.

Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum

genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere

Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch

im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten

personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen

(Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im

Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift

einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere

Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der

Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im

Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb

dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert

informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den

rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-

Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES

EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-

Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EURecht, unter https://eur-lex.europa.eu/lega... nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer

eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.

2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche

Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.

3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen

Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich

verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel

personenbezogene Daten.

4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener

Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher

und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes

Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und

Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der

Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der

entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in

den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben,

finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

Widnau 10

6800 Feldkich

Vertretungsberechtigt: Birgit Rüscher MA MSc

E-Mail: office@idm-campus.at

Telefon: +43 5522 22 160 11

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer

Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das

bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung

nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten

auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der

Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung

widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung

besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern

wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen,

damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
  • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
  • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
  • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
  • wie lange die Daten gespeichert werden;
  • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
  • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden
  • finden Sie weiter unten);
  • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
  • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
  • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
  • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns

zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder

Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich

bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren

Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen

Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für

den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die

folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Kommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular

kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit

zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange

gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten

Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten

Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name

und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert

werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche

Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen

Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von

Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde

und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver

gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden

gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und

warum dieser benötigt wird. Weil das Wort “Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher

Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die

meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen

anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener

Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung

weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag,

den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtigsten zu

wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer

Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben.

Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten

verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische

Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene

Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie

Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie

beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der

DSGVO:

Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und

Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren,

einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu

bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich

abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische

Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der

personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:

  • Bindung an uns als Verantwortlichen
  • Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
  • Kategorien betroffener Personen
  • Art der personenbezogenen Daten
  • Art und Zweck der Datenverarbeitung
  • Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
  • Durchführungsort der Datenverarbeitung

Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:

  • Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten
  • mögliche technische und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen
  • ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen
  • auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
  • eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzuführen
  • Sub-Auftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen

beauftragt werden

Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter

https://www.wko.at/service/wir...

eitung.html ansehen. Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.

Cookies

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.

Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende

Datenschutzerklärung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind

beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites

speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites

verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies

für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website

auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-

Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und

einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute

angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche

Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die

„userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website,

wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes

Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen

Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome

und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein

Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden

direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google

Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert.

Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies

sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“.

Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga

Wert: GA1.2.1326744211.152122368654-9

Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab

und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten

wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies

Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel

braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen

Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht

gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies

Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen

bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website

bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies

Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene

Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies

Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell

angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser

Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie

gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen,

empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/d..., dem Request for Comments der

Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter

unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies

gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der

folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche

Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem

Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser

sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner

werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung

gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem

Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu

löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von

Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie

Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen

finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er

Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen

Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser

verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen

Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern

von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EULänder

gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich

erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen

erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte

Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir

möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür

sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle

Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern

eingesetzte Software Cookies verwendet.

E-Mail-Marketing Einleitung

Was ist E-Mail-Marketing?

Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings.

Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch

Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-

Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen,

Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür

interessieren, gesendet.

Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich

im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular

aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren

Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.

Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-

In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben,

bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird

sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-

Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert

jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch

nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der

Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie

Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?

Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über

unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur

“Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich

damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-

E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff

„Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich

wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets

bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser

Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern,

erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade

spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles

Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle

und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie

über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu

kommen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die

Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede,

Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie

dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie

an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt

jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen

zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr

zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt

“Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets

nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre

Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre

damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir

uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben

haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der

Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu

speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir

selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie

lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur

wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail

einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich

nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo

unverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv

dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern

Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht

widersprochen haben.

Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten

verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Social Media Einleitung

Was ist Social Media?

Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei

können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren,

über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer

Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie

einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-

Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden

Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen

oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum nutzen wir Social Media?

Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in

Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und

Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-

Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten

wechseln können.

Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden,

haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es,

genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können.

Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der

ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und

sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen

maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in

Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn

wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch

entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit

uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist,

weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung.

Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform

wiedergegeben.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten

Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da

viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind.

Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht

mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-

Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, EMailadressen,

Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche

Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben,

Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies

gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und

angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern

der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können

Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und

verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die

jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur

Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend

machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere

Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten,

bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen

Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell

verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer

Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von

Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von

Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das

funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen.

Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem

Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere

allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau

gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools

durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen

einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und

Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie

eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem

Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über

Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des

jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den

folgenden Abschnitten.

Facebook Datenschutzerklärung

Was sind Facebook-Tools?

Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social

Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. für den europäischen Raum des

Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,

Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte

und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.

Wenn über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage)

Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd.

dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die

Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich

zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal... verankert.

Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite

informieren müssen. Weiters sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools

datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen

beispielsweise für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen

zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das

Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an

Facebook weiterleiten.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an

Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools”

an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben

wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter

anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstelle)
  • SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen

über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich

dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen

erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings

Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem

Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur

Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten

Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools

ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch

für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag

„Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen

wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder

Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf

unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite

direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an

Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name,

Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat

(sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt

werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in

eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene

Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche

Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen

Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das

Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“

können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere

personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht

Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur,

wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden)

zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-,

Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook

übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in

Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-

Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den

Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein.

Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf

https://www.facebook.com/polic....

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-

Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten

gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten

abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung,

Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen.

Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

  • Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
  • Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
  • Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
  • Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
  • Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über

Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies

deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert

dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die

entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er

Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen

Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die

meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern.

Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die

Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach

Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den

Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und

Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46.

Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der

EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann

den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie

beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln

verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische

Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und

verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:

https://eur-lex.europa.eu/eli/...

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen,

finden Sie unter https://www.facebook.com/legal....

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und

Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren

wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf

https://www.facebook.com/about....

Instagram Datenschutzerklärung

Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung

Was ist Instagram?

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social

Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den

Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man

Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt

auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine

Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und

verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten

werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt,

um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren

können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits

von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien

selbst.

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die

Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie

können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos

hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken

verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante

Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging.

Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer

Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung

unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir

unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt

bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen

Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere

Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen

interessieren.

Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen

zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist

zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plugins)

eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in

Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar

unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über

unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen

und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit

Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert

Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies

bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse,

Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden,

wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette

verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben

genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch

Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-

Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram

bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die

gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob

Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei

Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht

haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über

das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen.

Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw.

anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben,

können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie

auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen

wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind,

werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken

Wert: “”

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen

gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in

Erfahrung bringen.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid

Wert: “”

Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und

Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID

fest.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_122368654124024

Wert: keine Angaben

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur

Wert: ATN

Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf

Instagram gewährleistet.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen

Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe122368654”

Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.

Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im

individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung

von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen

Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt

unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus

Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser

Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit,

Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten

verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-

Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf

„Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite

auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-

Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto

und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese

Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem

Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“

finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden,

wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das

Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine

Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem

Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über

Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des

jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach

Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den

Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und

Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte

Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook,

das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU

einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie

finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:

https://germany.representation....

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch

Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519...

können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

Online-Marketing Einleitung

Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um

Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu

erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere

Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu

können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung,

Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und

zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet.

Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür

auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-

Maßnahmen messen.

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist

bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir

Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-

Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So

können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten

Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden

kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-

Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht

schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am

liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und

entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum

Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese

Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu

uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa

Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen

oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen

haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir

auch diesen speichern und verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die

Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im

Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form

gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die

pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.

Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools

arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann

auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.

In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen

gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-

Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits

früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.

Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert,

erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson

erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten.

Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf

unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand

der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die

Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere

Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es

für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die

in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden

bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in

Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter

erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter

verwendet.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von

Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-

Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die

Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,

deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir

Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten

von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der

jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage

der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs.

1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten,

wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in

anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere

Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine

Einwilligung erteilt haben.

Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den

folgenden Abschnitten.

Cookie Consent Management Platform Einleitung

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns

und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert.

Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und

Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und

Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management

Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher

entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die

folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem

sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten

von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht,

selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht

einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website

gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen

vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVOkonform

Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies

akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst

verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer

Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen

Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch

nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem

Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-

Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt,

Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei

Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere

Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es

für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die

in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden

bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem

Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool

ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den

jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue

Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von

Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über

andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies

verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den

folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen

verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies

verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung

von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu

können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-

Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die

Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6

Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Security & Anti-Spam

Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?

Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spamoder

Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schützen. Unter Spam versteht man

Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch

Datenmüll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum

Nachrichten, die darauf abzielen, über gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen

aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schützt in der Regel

vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen Mails, die etwa Viren in unser System

einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere

Computer vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.

Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?

Wir legen auf unserer Website besonders großen Wert auf Sicherheit. Schließlich geht es nicht nur

um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der

IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer

Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes

Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem überwacht alle ein- und ausgehenden

Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch größere Sicherheit vor

Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem

Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird

dadurch besser unterbunden und so schützen wir uns vor Cyberkriminalität.

Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?

Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hängt natürlich vom jeweiligen Dienst ab.

Wir sind allerdings stets bemüht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben

bzw. nur Daten speichern, die für die Erfüllung der angebotenen Leistung nötig sind. Grundsätzlich

kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und

technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungsund

Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu

erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden

Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch bei US-amerikanischen Anbietern (über die

Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen Fällen auch mit

Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Übereinstimmung mit den

Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten speichern und/oder

verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist über Cookies.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere

Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir

die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es

für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen Fällen

fehlen uns leider von den Anbietern präzise Informationen über die Länge der Speicherung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von

Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder über

unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie

auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies

verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir

Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von

Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der

jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen

(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.

Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von

Sicherheitsfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von

Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese

Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von

uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum

empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die

Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Cloud-Dienste

Was sind Cloud-Dienste?

Cloud-Dienste stellen uns als Websitebetreiber Speicherplatz und Rechenleistung über das Internet

zur Verfügung. Über das Internet können Daten an ein externes System übertragen, verarbeitet

und gespeichert werden. Die Verwaltung dieser Daten übernimmt der entsprechende Cloud-

Anbieter. Je nach Anforderung kann eine einzelne Person oder auch ein Unternehmen die

Speicherplatzgröße oder Rechenleistung wählen. Zugegriffen wird auf Cloud-Speicher über eine API

oder über Speicherprotokolle. API steht für Application Programming Interface und gemeint ist

damit eine Programmierschnittstelle, die Software- mit Hardwarekomponenten verbindet.

Warum verwenden wir Cloud-Dienste?

Wir nutzen Cloud-Dienste aus mehreren Gründen. Ein Cloud-Dienst bietet uns die Möglichkeit

unsere Daten sicher zu speichern. Zudem haben wir von verschiedenen Orten und Geräten Zugriff

auf die Daten und verfügen damit über mehr Flexibilität und erleichtern unsere Arbeitsprozesse.

Ein Cloud-Speicher erspart uns auch Kosten, weil wir keine eigene Infrastruktur für

Datenspeicherung und Datensicherheit errichten und verwalten müssen. Durch die zentrale

Speicherung unserer Daten in der Cloud können wir auch unsere Anwendungsfelder erweitern und

unsere Informationen deutlich besser verwalten.

Wir als Websitebetreiber bzw. als Unternehmen setzen Cloud-Dienste also in erster Linie für unsere

eigenen Zwecke ein. Zum Beispiel nutzen wir die Dienste, um unseren Kalender zu verwalten, um

Dokumente oder andere wichtige Informationen in der Cloud zu speichern. Dabei können

allerdings auch personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert werden. Dies ist beispielsweise

dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten (etwa Name und E-Mail-Adresse) zu Verfügung

stellen und wir unsere Kundendaten bei einem Cloud-Anbieter speichern. Folglich können Daten,

die wir von Ihnen verarbeiten auch auf externen Servern abgelegt und verarbeitet werden. Wenn

wir auf unserer Website bestimmte Formulare oder Inhalte von Cloud-Diensten anbieten, können

auch Cookies für Webanalysen und Werbezwecke gesetzt werden. Weiters merken sich solche

Cookies Ihre Einstellungen (wie z. B. die verwendete Sprache), damit Sie beim nächsten Besuch auf

unserer Website Ihre gewohnte Webumgebung vorfinden.

Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?

Viele von uns in der Cloud gespeicherten Daten haben keinen Personenbezug, einige Daten zählen

jedoch, nach Definition der DSGVO, zu personenbezogenen Daten. Häufig handelt es sich um

Kundendaten wie Name, Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer oder um technische

Gerätinformationen. In der Cloud können des Weiteren auch Videos, Bilder und Audiodateien

gespeichert werden. Wie die Daten genau erhoben und gespeichert werden, hängt vom jeweiligen

Dienst ab. Wir versuchen nur Dienste zu nutzen, die sehr vertrauenswürdig und professionell mit

den Daten umgehen. Grundsätzlich haben die Dienste, wie etwa Amazon Drive, Zugriff auf die

gespeicherten Dateien, um ihren eigenen Service entsprechend anbieten zu können. Dafür

benötigen die Dienste allerdings Genehmigungen wie beispielsweise das Recht Dateien wegen

Sicherheitsaspekten zu kopieren. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter

Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet und verwaltet. Dazu zählt auch bei USamerikanischen

Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Cloud-Dienste

arbeiten in einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in

Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten

verarbeiten können. Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, dass sich alle bekannten

Cloud-Dienste (wie Amazon Drive, Google Drive oder Microsoft Onedrive) das Recht einholen,

Zugriff auf gespeicherte Inhalte zu haben, um ihr eigenes Service entsprechend anbieten und

optimieren zu können.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere

Informationen dazu haben. Im Allgemeinen speichern Cloud-Dienste Daten, bis Sie oder wir die

Datenspeicherung widerrufen bzw. die Daten wieder löschen. Generell werden personenbezogene

Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt

notwendig ist. Ein endgültiges Datenlöschen aus der Cloud kann allerdings einige Monate dauern.

Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem Server gespeichert sind, sondern auf

verschiedenen Servern aufgeteilt werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung in

einer Cloud zu widerrufen. Falls Cookies verwendet werden, haben Sie auch hier ein

Widerrufsrecht. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere

Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern,

indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Wir empfehlen Ihnen

auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von

Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der

jeweiligen Cloud-Anbieter durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen Cloud-Dienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.

1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheits- und Speichersystem ein.

Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von

Speicherfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen

bei Cloud-Diensten verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns

verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen

wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die

Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Google Cloud Datenschutzerklärung

Wir verwenden für unserer Website Google Cloud, einen Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos

und Videos. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen

Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland)

für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach

Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den

Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und

Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2

und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission

bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann

den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie

beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln

verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische

Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und

verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:

https://eur-lex.europa.eu/eli/...

Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als

datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist

inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die

Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google...

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Cloud verarbeitet werden, erfahren Sie

in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/pr....

Audio & Video Einleitung

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über

unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden

von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden

Servern der Anbieter bezogen.

Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube,

Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch

kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie

sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.

Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch

personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert

werden.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst,

dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur

einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und

Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert

unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben

unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat,

verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen

an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig

davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu

zählen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen

zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre

Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie

geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden

meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte

Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert

und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie

entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung

des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie

es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in

der Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über

mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in

Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem

Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser

gespeichert sein.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von

Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-

Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die

Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,

deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies

verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies

durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres

über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-

Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage

der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit

Sie eine Einwilligung erteilt haben.

SoundCloud Datenschutzerklärung

Was ist SoundCloud?

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen (Widgets) des Social Media Netzwerks SoundCloud

der Firma SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie erkennen

die Widgets am bekannten orangen Logo. Durch die Verwendung von Funktionen wie

beispielsweise dem Abspielen von Musik werden Daten an SoundCloud übermittelt, gespeichert

und ausgewertet. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich

handelt, warum wir SoundCloud verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung

verwalten oder unterbinden können.

Das Social-Media-Netzwerk SoundCloud ist eine Online-Musikplattform, die dem Austausch und der

Verteilung von Audiodateien dient. Auf SoundCloud bieten Musiker oder Podcaster ihre

Audiodateien zum Downloaden an. Zudem kann man mit SoundCloud die Audiodateien auch in

anderen Websites einbinden. Und genau das haben auch wir gemacht. Typisch für SoundCloud

sind die grafischen Darstellungen der Audiodateien in Wellenform und die Kommentarleiste. So

können angemeldete User Musikstücke bzw. Podcasts jederzeit anhören und kommentieren.

Warum verwenden wir SoundCloud auf unserer Website?

Unser Ziel ist es, Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service zu liefern. Damit meinen

wir nicht nur unsere Produkte oder Dienstleistungen. Zu einem gesamtheitlichen Kundenservice

zählt auch, wie wohl Sie sich auf unserer Website fühlen und wie hilfreich unsere Website für Sie ist.

Durch die eingebettete SoundCloud-Abspielfunktion können wir Ihnen akustischen Content direkt

und frei Haus liefern. Sie müssen nicht zuerst irgendeinen Link folgen, um sich eine Audiodatei

anzuhören, sondern können gleich über unsere Webseite starten.

Welche Daten werden auf SoundCloud gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Webseiten besuchen, die ein Widget (Like- oder Share-Button oder

Abspielfunktion) eingebaut hat, verbindet sich Ihr Browser mit einem SoundCloud-Server. Dabei

können Daten von Ihnen an SoundCloud übertragen, dort verwaltet und gespeichert werden. Zum

Beispiel erfährt SoundCloud auf diese Weise Ihre IP-Adresse und welche Seite (in diesem Fall

unsere) Sie wann besucht haben. Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben und angemeldet sind,

während Sie auf unserer Webseite surfen, werden die erhobenen Daten direkt Ihrem

Konto/Account zugewiesen. Das können Sie nur verhindern, indem Sie sich, während Ihres

Aufenthalts auf unserer Website, von SoundCloud abmelden. Neben den oben genannten

Informationen werden in den Cookies auch Daten über Ihr Userverhalten gespeichert. Wann immer

Sie beispielsweise einen Button klicken, ein Musikstück abspielen oder pausieren wird diese

Information in den Cookies gespeichert. Das Widget bzw. SoundCloud ist somit in der Lage, Sie zu

erkennen und manchmal wird das Widget auch verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte zu

liefern. SoundCloud verwendet nicht nur eigene Cookies, sondern auch Cookies von Drittanbietern

wie Facebook oder Google Analytics. Diese Cookies dienen dem Unternehmen mehr Informationen

über Ihr Verhalten auf externen Websites und der eigenen Plattform zu erhalten. Wir als

Websitebetreiber bekommen durch die verwendeten Cookies von SoundCloud keine Informationen

über Ihr Userverhalten. Die Datenübertragung und daher auch die Informationen zu technischen

Geräten und Ihrem Verhalten auf der Webseite findet zwischen Ihnen und SoundCloud statt.

Im Folgenden zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, wenn man auf eine Webseite geht, die

SoundCloud-Funktionen eingebunden hat. Diese Liste ist nur ein Beispiel möglicher Cookies und

kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bei diesem Beispiel hat der User kein

SoundCloud-Konto:

Name: sc_anonymous_id

Wert: 208165-986996-398971-423805122368654-0

Verwendungszweck: Dieses Cookie macht es erst möglich, Dateien oder andere Inhalte in

Websites einzubinden und speichert eine User-ID.

Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Anmerkung:

Das Cookie sc_anonymous_id wird sofort gesetzt, wenn Sie auf einer unserer Webseiten sind, die

eine Soundcloud-Funktion eingebaut hat. Dafür müssen Sie mit der Funktion noch nicht

interagieren.

Name: __qca

Wert: P0-1223379886-1579605792812122368654-7

Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Quantcast und sammelt Daten

wie beispielsweise wie oft Sie die Seite besuchen oder wie lange Sie auf der Seite bleiben. Die

gesammelten Informationen werden dann an SoundCloud weitergegeben.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: Sclocale

Wert: de

Verwendungszweck: Das Cookie speichert die Spracheinstellung, die Sie voreingestellt haben.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _soundcloud_session

Wert: /

Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine konkreten Informationen in Erfahrung

bringen.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _session_auth_key

Wert: /

Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten)

gespeichert werden und eine Client-Anfrage authentifiziert werden.

Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Zudem verwendet SoundCloud auch weitere Drittanbieter-Cookies wie _fbp, _ga, gid von Facebook

und Google Analytics. All die in den Cookies gespeicherten Informationen nutzt SoundCloud, um

die eigenen Dienste zu verbessern und personalisierte Werbung auszuspielen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich bleiben die erhobenen Daten bei SoundCloud gespeichert, solange ein User-Konto

besteht oder es für SoundCloud nötig ist, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Wie

lange genau gespeichert wird ändert sich abhängig vom Kontext und den rechtlichen

Verpflichtungen. Auch wenn Sie kein Konto haben und personenbezogene Daten gespeichert

wurden, haben Sie das Recht die Datenlöschung zu beantragen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben, können Sie über „Einstellungen“ die Datenverarbeitung

verwalten bzw. Ihr ganzes Konto löschen. Sie können aber auch Cookies in Ihrem Browser genau

nach Ihren Ansprüchen verwalten, löschen oder deaktivieren. Die Herangehensweise hängt immer

von Ihrem verwendeten Browser ab. Falls Sie sich zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies

entscheiden, nehmen Sie bitte zu Kenntnis, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen

verfügbar sind. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den

jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene SoundCloud-Elemente

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen SoundCloud-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie

eine Einwilligung erteilt haben. SoundCloud setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu

speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau

durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen

Dienstanbieters anzusehen.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr durch SoundCloud

geliefert. Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und dem allgemeinen Umgang mit Daten

durch SoundCloud erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des

Unternehmens unter https://soundcloud.com/pages/p....

Vimeo Datenschutzerklärung

Was ist Vimeo?

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal

durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins

können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei

können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung

zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre

Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in

HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des

Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im

Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter

Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme,

andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.

Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?

Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach

zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden.

Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit,

Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur

einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen.

Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit

bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet

sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese

Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon,

ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IPAdresse,

technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende

Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den

Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen.

Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen

Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese

Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und

speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben

werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden

Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu

verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite

mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und

geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player

Wert: “”

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes

Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video

ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid

Wert: pl1046149876.614422590122368654-4

Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten,

die ein Vimeo-Video eingebettet haben.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit

einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche

klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt.

Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google

Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer

Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem

Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps

Wert: %5B%5D

Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen

Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um

eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten

darüber, wie Sie Vimeo verwenden.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3

Wert: 1

Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo.

Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert

das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.

Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga

Wert: GA1.2.1522249635.1578401280122368654-7

Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig

verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur

Unterscheidung der Websitebesucher.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au

Wert: 1.1.770887836.1578401279122368654-3

Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die

Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp

Wert: fb.1.1578401280585.310434968

Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um

Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in

Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo

betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies

von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber

weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und

Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in

Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis

das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die

Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten.

Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie

sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je

nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach

dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur

Verfügung stehen. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den

jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die

verwendeten Cookies verwalten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine

Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern.

Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die

Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung

des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in

die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der

Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2

und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission

bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann

den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie

beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln

verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische

Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und

verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:

https://eur-lex.europa.eu/eli/...

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter

https://vimeo.com/privacy#inte....

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_polic...,

Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

YouTube Datenschutzerklärung

YouTube Datenschutzerklärung Zusammenfassung

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante

Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine

Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave.,

San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-

Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw.

Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte

Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street

Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir

YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst

hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle

weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen

Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind

bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich

dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir

Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird

unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden.

Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten

Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube

zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-

Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von

Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer

Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter.

Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social

Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert

Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft

sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele

Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen

einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir

Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen

Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube

abhängen.

Name: YSC

Wert: b9-CV6ojI5Y122368654-1

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen

Videos zu speichern.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF

Wert: f1=50000000

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über

PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS

Wert: 1

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den

GPS-Standort zu tracken.

Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Wert: 95Chz8bagyU

Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit

eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID

Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7122368654-

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu

erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT

Wert: YES+AT.de+20150628-20-0

Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung

unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen

und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.

Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID

Wert: AcRwpgUik9Dveht0I

Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu

erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO

Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…

Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID

Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM

Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig

identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID

Wert: oQfNKjAsI122368654-

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten

Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC

Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und

welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern

gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter

https://www.google.com/about/d... sehen Sie genau wo sich die Google-

Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller

abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit

löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere

werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“,

Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange

gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind,

können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten

automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig

von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren,

dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie

verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“

finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er

Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen

Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und

guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und

verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine

Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern.

Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die

Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des

Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die

USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der

Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte

Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das

EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.

Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den

Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation....

Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame

Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen,

empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/pr....

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“)

eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem

Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße

„Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit

dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus

abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den

Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass

YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google –

mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch

Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache

kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei

YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC

Wert: b9-CV6ojI5122368654Y

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen

Videos zu speichern.

Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF

Wert: f1=50000000

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über

PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.

Ablaufdatum: nach 8 Monate

Name: GPS

Wert: 1

Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den

GPS-Standort zu tracken.

Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Wert: 12236865495Chz8bagyU

Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit

eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.

Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf

Vollständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer

Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem

YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie

auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie

bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu

verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads

verwenden) bereitzustellen.

Videokonferenzen & Streaming Einleitung

Was sind Videokonferenzen & Streamings?

Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings,

Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem

Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe

solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten

und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir

bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm

interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten

und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen

und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des

Drittanbieters verwendet werden.

Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?

Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell,

unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen,

die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser

und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch

hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit

Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten

von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter

speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel

werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre EMail-

Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch

Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten

Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert

werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte),

können gespeichert werden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit

dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir

personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und

Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten

von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen

Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzenbzw.

Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen

Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.

Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen,

deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf

unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle

Funktionen wie gewohnt funktionieren.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung

verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der

Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als

Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6

Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten

Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder

anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie

zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in

Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext

über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des

jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern

vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu

verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz

einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte

technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht

ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen

verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht

ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um

Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und

gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.

Auftragsverarbeiter

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder

andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Erläuterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen

verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte

Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem

Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben

Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder

Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Betroffene Aufsichtsbehörde

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„betroffene Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung

personenbezogener Daten betroffen ist, weil

a)

der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser

Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,

b)

diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im

Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder

c)

eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;

Erläuterung: In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde für Datenschutz.

Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsätzlich die jeweilige

Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Österreich gibt es für das ganze Land

nur eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz.

Biometrische Daten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„biometrische Daten“ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene

Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer

natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen

oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;

Erläuterung: Es sind biologische Eigenschaften, die von biometrischen Daten beschrieben werden

und aus denen mit Hilfe technischer Verfahren personenbezogene Daten gewonnen werden

können. Dazu zählen etwa DNA, Fingerabdrücke, die Geometrie verschiedener Körperteile,

Körpergröße, aber auch Handschriften oder der Klang einer Stimme.

Dateisystem

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach

bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral,

dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

Erläuterung: Jede organisierte Ablage von Daten auf einem Datenträger eines Computers wird als

“Dateisystem” bezeichnet. Wenn wir etwa für unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-

Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten

“Dateisystem”. Zu den wichtigsten Aufgaben eines “Dateisystems” zählen das schnelle Suchen und

Finden von spezifischen Daten und natürlich die sichere Speicherung der Daten.

Dienst der Informationsgesellschaft

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer

1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates

(19);

Erläuterung: Grundsätzlich bezeichnet der Begriff “Informationsgesellschaft” eine Gesellschaft, die

sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stützt. Speziell als Websitebesucher sind

Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste

zählen zu “Diensten der Informationsgesellschaft”. Ein klassisches Beispiel dafür ist eine Online-

Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren über das Internet.

Einwilligung

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter

Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder

einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu

verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten

einverstanden ist;

Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-

Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist

über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist

können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche

Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine

personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung

natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Empfänger

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere

Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr

um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten

Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten

möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die

Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den

geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

Erläuterung: Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhält gilt als Empfänger.

Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte Empfänger. Nur Behörden, die

einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als Empfänger.

Genetische Daten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„genetische Daten“ personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen

genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die

Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der

Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;

Erläuterung: Mit gewissem Aufwand kann man Personen über genetische Daten identifizieren.

Darum zählen genetische Daten auch in die Kategorie der personenbezogenen Daten. Genetische

Daten werden beispielsweise über Blut- oder Speichelproben gewonnen.

Personenbezogene Daten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder

identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als

identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere

mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu

Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen

Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,

wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,

identifiziert werden kann;

Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren

können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer,
  • Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
  • Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm.

Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen

Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres

Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das

Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch

sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders

schützenswert sind. Dazu zählen:

  • rassische und ethnische Herkunft
  • politische Meinungen
  • religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen
  • die Gewerkschaftszugehörigkeit
  • genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
  • biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können). Gesundheitsdaten
  • Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

Profiling

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin

besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche

Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte

bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen,

Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu

analysieren oder vorherzusagen;

Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person

zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling

häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw.

Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen

auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an

eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.

Unternehmen

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit

ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder

Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

Erläuterung: Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Website eine

wirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und

verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die Rechtsträgerschaft wie zum

Beispiel die GmbH oder die AG.

Verantwortlicher

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere

Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung

von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung

durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der

Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach

dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Erläuterung: In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

verantwortlich und folglich der “Verantwortliche”. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an

andere Dienstleister weitergeben, sind diese “Auftragsverarbeiter”. Dafür muss ein

“Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)” unterzeichnet werden.

Schlusswort

Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere

gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am

Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten,

alles andere als auf die leichte Schulter.

Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung

personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche

Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser

Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und

juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch

sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären.

Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten

Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die

verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie

auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple https://www.adsimple.at/datens...