FAQs
Das MBA Fernstudium des IDM Campus wird in Kooperation mit der Fachhochschule Burgenland durchgeführt. Als Teilnehmer:in eines MBA Fernstudiums am IDM Campus sind Sie somit als außerordentliche:r Studierende:r bei der FH Burgenland eingeschrieben, das heißt Sie sind aktive:r Studierende:r der FH Burgenland. Sie erhalten in Folge auch einen digitalen Studierendenausweis.
Da es sich um ein Fernstudium ohne Präsenzpflicht handelt, müssen Sie jedoch nicht vor Ort sein, um Ihren MBA zu absolvieren. Alle Lehrveranstaltungen werden vollständig auf der Online-Lernplattform des IDM Campus absolviert.
Sie bestimmen, wann Sie Lehrinhalte durchgehen und Ihre Prüfungen dazu ablegen. Sie können Ihr Fernstudium von überall aus absolvieren, solange Sie Zugang zu einer Internetverbindung haben.
Nach positivem Abschluss wird Ihnen von der FH Burgenland nach österreichischem Recht der akademische Grad „Master of Business Administration“ (kurz „MBA“) verliehen. Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
Das Fernstudium des IDM Campus bietet die Flexibilität, Ihren MBA Ihren persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten anzupassen. Gerne beraten wir Sie persönlich, wie Sie Ihren MBA am effektivsten umsetzen können.
Am IDM Campus findet Ihr MBA Fernstudium im multimedialen E-Learning-Format statt.
Alle Lehrveranstaltungen werden vollständig auf der Online-Lernplattform absolviert.
Ihre Vorteile:
- jederzeit Zugang zu allen Lehrinhalten
- freie Einteilung der Lern- und Prüfungszeiten
- zeitlich und räumlich flexible Gestaltung der Weiterbildung
- keinerlei Anwesenheitspflicht
Dabei ist die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen, der Prüfungen und schriftlichen Arbeiten vorgegeben. Im Rahmen dieses Ablaufschemas sind Sie zeitlich völlig flexibel und können zum Beispiel Prüfungen jederzeit auch abends oder am Wochenende ohne Voranmeldung ablegen.
All das sind ideale Voraussetzungen, um das MBA Fernstudium auch berufsbegleitend zu absolvieren.
Nach positivem Abschluss des Masterlehrgangs wird Ihnen von der Fachhochschule Burgenland nach österreichischem Recht der akademische Grad „Master of Business Administration“ (kurz „MBA“) verliehen. Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
Bei den angebotenen MBA-Programmen handelt es sich um Lehrgänge zur Weiterbildung/Hochschullehrgänge gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards werden die Lehrinhalte, die Lehrbeauftragten und die Organisation der Lehre laufend evaluiert. Die Lehrgänge zur Weiterbildung sind in das Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Strukturen und Verfahren der Qualitätssicherung werden regelmäßig durch die AQ Austria - Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria geprüft.
Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent:innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Er soll sowohl national als auch international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen für Studien- und Berufszwecke erleichtern.
Starten Sie jetzt! Der Studienbeginn ist jederzeit möglich und an keinerlei Fristen gebunden. Die Semesterzuteilung – wie von Präsenzstudien bekannt – entfällt.
Ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig)
oder
eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleichzuhaltende Eignung¹ auf Basis
- einer Hochschulreife und zumindest fünfjähriger Berufspraxis oder
- eines Abschlusses eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijähriger Berufspraxis oder
- der positiven Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjähriger Berufspraxis und eines Mindestalters von 21 Jahren.
Die Aufnahme erfolgt nach dem standardisierten Aufnahmeprozess des Austrian Institute of Management (AIM), welcher im QM-System des AIM verankert und einsehbar ist.
¹Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR).
ACHTUNG:
Ab dem 1. Oktober 2023 ändern sich aufgrund einer Gesetzesnovellierung die Zulassungsvoraussetzungen für MBA-Hochschullehrgänge.
MBA-Programme müssen ab diesem Zeitpunkt eine Mindeststudienleistung von 120 ECTS aufweisen. Auch die Zulassungsbedingungen werden strenger: um einen MBA Lehrgang absolvieren zu dürfen, wird ab dem 1. Oktober 2023 zwingend ein Bachelor-Abschluss Voraussetzung sein.
Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, zu den derzeit noch einfacheren Zulassungsvoraussetzungen (Zugang auch ohne Bachelor möglich) und mit geringerem Stundenaufwand (60 statt 120 ECTS) Ihren MBA Titel zu erlangen.
Sie können sich noch bis zum 15. September 2023 unter den aktuell gültigen Zulassungsvoraussetzungen anmelden und für einen MBA-Hochschullehrgang einschreiben.
Das MBA Fernstudium hat einen Umfang von 60 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 1.500 Stunden (1 ECTS entspricht ca. 25 Arbeitsstunden à 60 Minuten).
Die Regelstudiendauer beträgt 18 Monate, diese kann jedoch unterschritten werden. Die maximale Studiendauer beträgt 36 Monate.
Sie haben die Möglichkeit, eine Studienunterbrechung (Karenzierung) zu beantragen: Eine Freistellung vom Fernstudium ist maximal zwei Mal möglich und darf insgesamt nicht länger als 12 Monate betragen. Studienunterbrechungen zählen nicht zur tatsächlichen Studiendauer.
ACHTUNG:
Ab dem 1. Oktober 2023 ändern sich aufgrund einer Gesetzesnovellierung die Zulassungsvoraussetzungen für MBA-Hochschullehrgänge.
MBA-Programme müssen ab diesem Zeitpunkt eine Mindeststudienleistung von 120 ECTS aufweisen. Auch die Zulassungsbedingungen werden strenger: um einen MBA Lehrgang absolvieren zu dürfen, wird ab dem 1. Oktober 2023 zwingend ein Bachelor-Abschluss Voraussetzung sein.
Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, zu den derzeit noch einfacheren Zulassungsvoraussetzungen (Zugang auch ohne Bachelor möglich) und mit geringerem Stundenaufwand (60 statt 120 ECTS) Ihren MBA Titel zu erlangen.
Sie können sich noch bis zum 15. September 2023 unter den aktuell gültigen Zulassungsvoraussetzungen anmelden und für einen MBA-Hochschullehrgang einschreiben.
ECTS ist die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System – das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden.
1 ECTS-Punkt steht dabei für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand seitens einer:s durchschnittlichen Studierenden. Der Arbeitsaufwand eines Studienjahres wird für eine Vollzeit studierende Person mit 60 ECTS-Punkten bemessen. Das entspricht einem tatsächlichen Arbeitsaufwand von ca. 1.500 Stunden.
Sie haben die Möglichkeit, eine Studienunterbrechung (Karenzierung) zu beantragen: Eine Freistellung vom Fernstudium ist maximal zwei Mal möglich und darf insgesamt nicht länger als 12 Monate betragen.
Eine Studienunterbrechung ist im Vorhinein zu beantragen und kann nicht rückwirkend gewährt werden. Sie haben während der Studienunterbrechung keinen Zugriff auf die Lernplattform und können keine MC-Prüfungen ablegen.
Während der Studienunterbrechung werden etwaige Ratenzahlungen ausgesetzt. Die Zeit innerhalb der Studienunterbrechungen zählt zudem nicht zur tatsächlichen Studiendauer.
Beispiel: Nach 12 Monaten Studienzeit beantragen Sie eine Studienunterbrechung für 6 Monate. Nachdem die 6 Monate Studienunterbrechung vorüber sind, nehmen Sie Ihr Fernstudium wieder auf und befinden sich im 13. Studienmonat, auch wenn seit Ihrem Studienbeginn tatsächlich 18 Monate vergangen sind.
Die Lehrgangsgebühr beträgt insgesamt EUR 8.900,-. Darin ist Folgendes inkludiert:
- Lernunterlagen (Skripten, On-Demand Vorlesungen, Lernmaterialien)
- Prüfungen (ausschließlich online und jederzeit ohne Voranmeldung möglich)
- Betreuung während der gesamten Studienzeit und der Masterarbeit
- Kostenloser MS-Office Zugang (bereitgestellt von der FH Burgenland)
- Zugang zur Online-Bibliothek der FH Burgenland
Grundsätzlich ist die Lehrgangsgebühr als Einmalüberweisung zu tätigen. Teilzahlungen sind nach vorheriger Absprache und gegen Aufpreis möglich (siehe AGB).
Die maximale Studiendauer beträgt 36 Monate, in dieser Zeit erbringen Sie alle erforderlichen Leistungsnachweise.
Zuzüglich zur Lehrgangsgebühr ist der ÖH-Beitrag zu entrichten. Dieser beträgt aktuell EUR 21,20 pro Semester (das heißt alle 6 Monate) und wird bei Studienabschluss eingehoben, wenn Ihre tatsächliche Studiendauer feststeht.
Genehmigte Studienunterbrechungen zählen nicht zur tatsächlichen Studiendauer.
Die MBA-Programme des IDM Campus werden in Kooperation mit der Fachhochschule Burgenland durchgeführt. Alle Teilnehmer:innen des MBA Fernstudiums sind somit auch als außerordentliche Studierende an der FH Burgenland inskribiert.
Daher sind zuzüglich zu den Lehrgangsgebühren auch ÖH-Beiträge zu entrichten. Diese gehen direkt an die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH). Dabei handelt es sich um einen Pflichtbeitrag, den alle Studierenden einer österreichischen Fachhochschule oder Universität pro Semester (das heißt alle 6 Monate) zu entrichten haben. Der ÖH-Beitrag beträgt aktuell pro Semester EUR 21,20.
Beispiel: Sie schließen innerhalb von 18 Monaten Ihr MBA Fernstudium ab. Somit sind gesamtheitlich nur drei ÖH-Beiträge fällig. Bei 24 Studienmonaten wären es insgesamt vier ÖH-Beiträge.
Die Lehrgangsgebühr für das MBA Fernstudium ist sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für selbstständig tätige Personen steuerlich absetzbar.
Steuerliche Absetzbarkeit Österreich
Die Leistungsnachweise im MBA Fernstudium bestehen aus Multiple-Choice-Prüfungen (pro Lehrveranstaltung) und Modulseminararbeiten (pro Modul eine schriftliche Ausarbeitung). Nach Beendigung aller Lehrveranstaltungen ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine mündliche Abschlussprüfung abzulegen.
Die Multiple-Choice-Prüfungen finden über die Online-Lernplattform unseres IDM Campus statt. Dabei gibt es keine fixierten Prüfungstermine, jede Prüfung kann grundsätzlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Vorgegeben ist dabei lediglich die Abfolge der Lehrveranstaltungen – alle Prüfungen und schriftlichen Arbeiten werden gemäß der Vorgabe und Reihenfolge des Curriculums absolviert.
Für die Prüfungen wird ein elektronisches Endgerät (PC, Laptop) mit funktionierender Webcam und Mikrofon benötigt. Während der Multiple-Choice-Prüfung überwacht die Prüfungssoftware Proctorio, dass tatsächlich jene Person die Prüfung absolviert, die angemeldet ist. Außerdem stellt die Prüfungssoftware sicher, dass während der Prüfung kein Täuschungsversuch stattfindet.
Österreich:
Erwachsenenbildung.at Förderungsübersicht
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
Arbeiterkammer Österreich (AK)
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Niederösterreich:
Deutschland:
Stiftung Warentest Artikel „Diese Fördermittel gibt’s für Wissensdurstige“_23.08.2022
Bundesministerium für Bildung und Forschung/Weiterbildung
Bundesministerium für Bildung und Forschung/Finanzierung: BAföG & andere
Schweiz: